Es nahen die Feiertage und für die meisten von uns mit ihnen ein wenig Freizeit. Zwischen den Jahren kann man nicht nur liegengebliebene Post bearbeiten, sondern sich auch ganz wunderbar auf den ein oder anderen Kaffee treffen. Damit dabei auch das Ambiente stimmt, habe ich euch mal meine Top 5 der Kölner Café-Landschaft zusammengestellt. Und keine Sorge, auch Berlin wird noch folgen.
Tipp 1: Leuchte Kaffeebar
Emsige Leser meines Blogs dürften jetzt wohl schon mit den Augen rollen, aber ich kann es einfach nicht oft genug sagen: ich liebe diese Kaffeeoase!
Die Leuchte Kaffeebar – ein zauberhafter Ort, welcher an Gemütlichkeit kaum zu übertreffen ist und nebst fairsten Preisen für Kaffee, Kuchen & (frischen!!!) Waffeln, auch einfach unglaublich leckeren Karottenkuchen serviert. Kurzum: sofern es passt, besucht mal dieses fabelhafte Café in der Südstadt.
Tipp 2: Fräulein Frida
Auch mein Besuch bei Frida war ganz zauberhaft, allerdings anders zauberhaft, als ich ihn bei der Leuchte Kaffeebar beschreiben würde. Denn bei Fräulein Frida handelt es sich um eine kleine Mädchenstube. Obendrein ist es nämlich ein Familiencafé. Weshalb ihr zwischen den Jahren darauf eingestellt sein müsst, dass es hier auch mal etwas lauter werden kann. Aber vielleicht habt ihr selbst Kinder & für ein leckeres Stück Karottenkuchen (welcher auch bei Frida sehr lecker ist) lohnt sich dieser Weg auf jeden Fall!
Tipp 3: Café Wohnraum
Nippes wird meiner Meinung nach des Öfteren unterschätzt, denn auch diese Veedel beherbergt neben bezaubernden Altbauten eine Vielzahl toller Cafés. So z.B. das Café Wohnraum, welches vor allem im Winter mit seinem „Backstein-Kamin“ punktet. Auch bei fehlendem Schnee könnt ihr hier euren Kaffee vor dem gemütlichen Kamin des Hauses schlürfen. Besonders ratsam ist die Kombination dessen mit einer der leckeren Stullen-Kreationen.
Tipp 4: Heimisch
Viva la Deutz. Nicht nur, dass die Rheinpromenade in diesem Jahr (fast) vollständig fertiggestellt wurde, nein, Deutz hat in diesem Jahr obendrein ein tolles Café dazu gewonnen, das Heimisch. Hier ist der Name Programm, vor allem im oberen Bereich des Maisonette-Cafés. Macht es euch gemütlich, beobachtet das bunte Treiben auf der Deutzet Freiheit und genießt eine Tasse Van Dyck. Na wenn das nichts gibt?
Tipp 5: Rotkehlchen
Last but not least: solltet ihr trotz (post)weihnachtlichem Braten- & Plätzchenkoma noch Platz für einen Brunch mit Freunden finden, so stattet doch mal dem Rotkehlchen auf der Venloer Straße einen Besuch ab. Dieses Café wähle ich nur allzu gern für jegliche Frühstücksdates. Ihr bekommt eine tolle Auswahl, leckeren Kaffee und obendrein könnt ihr euch zum Nachtisch ein köstliches Stück Kuchen gönnen. Einziger Hinweis: im Winter reserviert ihr am besten einen Tisch, andernfalls könnte der schnuckelige Innenraum schnell seine Kapazitätsgrenze erreicht haben, wenn ihr unangemeldet zum Frühstück erscheint.